In diesen Minuten startet die Blindenfußball-Europameisterschaft in Rom mit der Auftakt-Begegnung zwischen Gastgeber Italien und der Türkei. Aber welche Teams nehmen am Turnier teil? Gibt es eine Möglichkeit die Spiele live zu verfolgen? Wer sind die deutschen Gegner und wer die Favoriten auf den Titel? Perspektivwechsel hat alle wichtigen Zahlen und Fakten zusammengefasst.
Die Teilnehmer
Insgesamt kämpfen zehn Mannschaften in Rom um den Titel. Diese Teams sind in zwei Gruppen A5 Mannschaften eingeteilt.
Gruppe A:
Italien(Gastgeber)
Türkei
Spanien
Belgien
Rumänien
Gruppe B:
Russland(amtierender Europameister)
Deutschland
England
Frankreich
Griechenland
Der Turniermodus
Zunächst heißt es in den beiden Gruppen jeder gegen jeden. Am Ende der Gruppenphase ziehen jeweils der Gruppenerste und Gruppenzweite ins Halbfinale ein. Doch auch für die dahinter platzierten Mannschaften ist das Turnier nach der Gruppenphase noch nicht vorbei. Die beiden Gruppendritten kämpfen im Platzierungsspiel um Platz 5, die Gruppenvierten um Platz 7 und die Gruppenfünften um Platz 9. Die beiden Sieger der Halbfinals ziehen ins Endspiel ein und kämpfen um den Titel. Mit dem Einzug ins Endspiel qualifiziert man sich automatisch auch für die paralympischen Spiele 2020 in Tokio.
Der Spielplan
Dienstag 17. September:
09:00 Uhr: Italien – Türkei
11:30 Uhr: Russland – Frankreich
15:00 Uhr: Spanien – Belgien
17:30 Uhr: England – Deutschland
Mittwoch 18. September:
09:00 Uhr: Türkei – Spanien
11:30 Uhr: Frankreich – England
15:00 Uhr: Rumänien – Italien
17:30 Uhr: Griechenland – Russland
Donnerstag, 19. September
09:00 Uhr: Belgien – Rumänien
11:30 Uhr: Deutschland – Griechenland
15:00 Uhr: Russland – England
17:30 Uhr: Italien – Spanien
Freitag, 20. September:
09:00 Uhr: England – Griechenland
11:30 Uhr: Spanien – Rumänien
15:00 Uhr: Frankreich – Deutschland
17:30 Uhr: Türkei – Belgien
Samstag, 21. September:
09:00 Uhr: Griechenland – Frankreich
11:00 Uhr: Rumänien – Türkei
15:00 Uhr: Belgien – Italien
17:30 Uhr: Deutschland – Russland
Sonntag, 22. September:
15:00 Uhr: Halbfinale 1
17:30 Uhr: Halbfinale 2
Montag, 24. September:
11:30 Uhr: Spiel um Platz 9
15:00 Uhr: Spiel um Platz 7
17:30 Uhr: Spiel um Platz 5
Dienstag, 24. September:
11:30 Uhr: Spiel um Platz 3
15:00 Uhr: Finale
Live-Übertragungen der Spiele
Das Portal blindenfussball.net ist mit zwei Reportern vor Ort und bietet Live-Deskriptionen der deutschen Spiele an. Ruft ihr die Seite mit eurem PC auf findet ihr den Livestream oben rechts in der Ecke. Wollt ihr die Spiele mit eurem Smartphone verfolgen befindet sich der Stream weiter unten auf der Seite relativ zentral. Bei allen Smartphone Modellen startet der Stream automatisch, sobald ihr die Seite aufgerufen habt. Die Reporter gehen 20 Minuten vor Anpfiff online und versorgen euch mit den neusten und wichtigsten Informationen.
Auf der offiziellen Facebook-Seite des Turnierausrichters werden alle spiele per Video-Stream mit englischem Kommentar übertragen. Zur Facebook-Seite geht es Hier.
Zudem werden alle Spiele mit italienischen Kommentar auf YouTube gestreamt. Zum YouTube-Stream geht es Hier.
Spielberichte zu den Deutschen spielen wird es zeitnah nach Abpfiff bei Perspektivwechsel geben.
Die Titelfavoriten
Als Top-Favoriten werden Titelverteidiger Russland und Spanien gehandelt. Zum erweiterten Favoritenkreis zählen zudem England und die Türkei. Auch der französischen Mannschaft wird viel zugetraut.
Die deutsche Mannschaft hat mit England, Russland, Frankreich und Griechenland eine sehr schwere Gruppe erwischt und hat nur Außenseiterchancen. Jedoch konnte Deutschland schon oft überraschen und vermeintlich stärkeren Teams ein Bein stellen. Die Nationalmannschaft um Bundestrainer Peter Goessmann ist hoch motiviert und möchte trotz schwerer Gruppe mindestens das Halbfinale und falls möglich auch das Endspiel und die Qualifikation für die paralympischen Spiele erreichen. Die Ergebnisse in der Vorbereitung geben Anlass zur Hoffnung. So konnte man bei zwei Testspielen im Mai Europameister Russland mit zwei Unentschieden abtrotzen. Bei einem Vier-Nationen-Turnier unterlag man Vietze Europameister Spanien im Finale äußerst unglücklich mit 0:1.
Der Kader des deutschen Teams
Folgende Mannschaft hat Bundestrainer Peter Goessmann für die Europameisterschaft nominiert:
Torhüter:
Sebastian Themel (SF/BG Blista Marburg), Nick Leidecker (Borussia Dortmund)
Feldspieler:
Hasan Altunbas (Borussia Dortmund), Hasan Koparan (FC Schalke 04), Lukas Smirek (MTV Stuttgart), Alexander Fangmann (MTV Stuttgart), Taime Kuttig (SF/BG Blista Marburg), Alican Pektas (SF/BG Blista Marburg), Rasmus Narjes (FC St. Pauli), Jonathan Tönsing (FC St. Pauli)
Hintertorguide:
Martin Mania (SF/BG Blista Marburg), Sebastian Schleich (SF/BG Blista Marburg
Trainerteam:
Peter Gößmann (Cheftrainer), Enrico Göbel (Co-Trainer)
Perspektivwechsel freut sich auf eine spannende Europameisterschaft und wünscht der deutschen Nationalmannschaft ein gutes und erfolgreiches Turnier.