Endlich ist es wieder soweit! Auch in der Blindenfußball-Bundesliga(DBFL) rollt ab dem kommenden Wochenende wieder das Rasselnde Leder. In Erfurt startet die 13. Saison, in der insgesamt sechs Teams, um den Titel kämpfen. Perspektivwechsel hat die wichtigsten Infos zu den teilnehmenden Mannschaften, dem Spielmodus und Spielorten zusammengestellt
Diese Teams sind dabei
Sechs Teams aus ganz Deutschland kämpfen um die begehrte Trophäe. Die Fans dürfen sich dieses Jahr über einen prominenten Neuling freuen. Hertha BSC Berlin, bekannt aus der Bundesliga im sehenden Fußball gründete jüngst eine eigene Abteilung für Blindenfußball und geht in einer Spielgemeinschaft mit dem PSV Köln nun auch in der Blindenfußball-Bundesliga auf Titeljagd. Insgesamt setzt sich das Teilnehmerfeld aus folgenden Teams zusammen: Sportfreunde blau-gelb Blista Marburg (Titelverteidiger), FC ST. Pauli, FC Schalke 04, Borussia Dortmund, MTV Stuttgart SG PSV Köln/Hertha BSC Berlin.
Der Modus
Die Corona – Pandemie hat auch Auswirkungen auf den Blindenfußball. So wurde der Liga Start von Mitte Mai auf Mitte September verlegt. Doch auch im Spielbetrieb sind die Auswirkungen noch spürbar. So wird der deutsche Meister nicht wie in den letzten Jahren in Hin- und Rückrunde ausgespielt, sondern in einer einzigen Runde jeder gegen jeden und einem Finalspieltag, an dem der Fünftplatzierte gegen den Sechsplatzierte, der Drittplatzierte gegen den Viertplatzierten und der Erstplatzierte gegen den Zweitplatzierten die Abschlusstabelle ausspielen. Ebenfalls anders ist, dass zwischen den einzelnen Spieltagen nicht wie sonst üblich 4-6 Wochen liegen, sondern dass die gesamte Saison im Zeitraum vom 12.09. bis zum 24.10. ausgetragen wird. Insgesamt gibt es vier Spieltage. Diese finden neben Erfurt noch in Dortmund (19.09. – 20.09.), Hamburg (10.10. – 11.10.) und Magdeburg (24.10.) statt. Somit wird diese Saison mit Abstand die kürzeste in der Geschichte des deutschen Blindenfußballs sein.
Wer ist Titelfavorit?
Wurde die Liga in ihren anfangs Jahren vor allem von Stuttgart und Marburg dominiert, kristallisierte sich in den letzten Jahren vor allem das Duell zwischen dem FC St. Pauli und Marburg als Kampf um den Titel heraus. Dennoch ist eine Prognose dieses Jahr besonders schwierig. Es bleibt abzuwarten, wie die einzelnen Teams die coronabedingte Trainingspause verkraftet haben, und welche Mannschaft am besten mit dem dicht getakteten Spielplan zurecht kommen wird.
Der Spielplan
1. Spieltag, 12.09. in Erfurt(Domplatz):
11:00 Uhr: SF BG Blista Marburg – FC Schalke 04
13:00 Uhr: FC St. Pauli – Borussia Dortmund
15:45 Uhr: SG PSV Köln / Hertha BSC – MTV Stuttgart
2. Spieltag, 19.09.-20.09. Dortmund(Derner Str. 423B):
Samstag:
10:00 Uhr: SF BG Blista Marburg – FC St. Pauli
13:00 Uhr: Borussia Dortmund – MTV Stuttgart
16:00 Uhr: FC Schalke 04 – SG PSV Köln / Hertha BSC
10:00 Uhr: FC St. Pauli – MTV Stuttgart
Sonntag:
13:00 Uhr: SF BG Blista Marburg – SG PSV Köln / Hertha BSC
15:0 0:00 Uhr:
Borussia Dortmund – FC Schalke 0415:0 0:00 Uhr:Borussia Dortmund – FC Schalke 04
Dritter Spieltag, 10. Oktober – 11. Oktober Hamburg (Borgweg 17A)
10:00 Uhr:SG PSV Köln / Hertha BSC – Borussia Dortmund
13:00 Uhr: SF BG Blista Marburg – MTV Stuttgart
16:00 Uhr: FC St. Pauli – FC Schalke 04
Sonntag:
10:00 Uhr:SF BG Blista Marburg – Borussia Dortmund
13:00 Uhr: MTV Stuttgart – Fc Schalke 04
15:00 Uhr: FC St. Pauli – SG PSV Köln / Hertha BSC
Vierter Spieltag, 24. Oktober Magdeburg (Domplatz)
10:30 Uhr: Spiel um Platz 5
14:00 Uhr: Spiel um Platz 3
15:45 Uhr: Spiel um Platz 115:45 Uhr: Spiel um Platz 1
Das online Portal blindenfussball.net bietet Audio – Spielbeschreibungen zu allen Spielen, sowie ausführliche Hintergrund Infos an. Auf Perspektivwechsel gibt es zeitnah alle Ergebnisse und wichtigsten Infos kurz zusammen gefasst.