Ein auffälliges Gesicht, besonders schöne Kleidung oder eine markante Frisur. Es gibt viele Merkmale, auf die sehende Menschen bei anderen besonders achten. Aber wie nehmen blinde Menschen andere Menschen wahr? Welche Merkmale helfen blinden Menschen dabei mehrere Gesprächspartner voneinander zu unterscheiden und wieder zu erkennen? Und auf welche Eigenschaften achten blinde Menschen bei der Partnersuche?
Antworten gibt es in diesem Beitrag.
Ob auf der Arbeit, in der Uni oder beim Einkaufen, tagtäglich begegnen uns viele Menschen. Jeder von uns entwickelt dabei Strategien, wie man Menschen, mit denen man öfter zu tun hat, wiederkennen kann. Während sehende Menschen meistens auf Merkmale wie Gesicht, Kleidung oder Frisur achten, spielen für blinde Menschen andere Eigenschaften eine entscheidende Rolle.
Ähnlich wie bei sehenden Menschen hat auch jeder blinde Mensch seine ganz eigene Strategie andere Menschen wieder zu erkennen und Eigenschaften des Gegenübers, die für ihn besonders wichtig sind.
Bestimmte Merkmale sind für alle blinden Menschen von großer Bedeutung.
Die Stimme
Für blinde Menschen ist die Stimme des Gesprächspartners das wichtigste Merkmal.
Jeder Mensch hat eine ganz individuelle Stimme, die man sich im Laufe eines Gesprächs gut einprägen kann. Eigenschaften wie hoch, tief, laut, leise, rau oder weich spielen eine besonders entscheidende Rolle.
Oftmals ist die Stimme das Einzige, was ein blinder Mensch von seinem Gegenüber wahrnimmt. Zugleich ist die Stimme in der Regel das einprägsamste Merkmal.
Außerdem lassen sich auch sehr gut Emotionen aus der Stimme heraushören. Jemand der gerade traurig ist, spricht mit einer ganz anderen Stimmlage als jemand der gerade fröhlich ist. Die Stimme ist für blinde Menschen die einzige Möglichkeit etwas über die Emotionen herauszufinden. Mimik und Gestik sind uninteressant, da blinde Menschen diese nicht wahrnehmen können.
Auch ein Lächeln kann man im Übrigen aus der Stimme heraushören.
In der Regel machen blinde Menschen auch an der Stimme fest, ob sie jemanden sympathisch oder eher unsympathisch finden. Hierbei ist nicht nur der Klang der Stimme interessant, sondern auch wie jemand mit seiner Stimme umgeht und spricht. Blinde Menschen achten darauf, ob jemand besonders schnell spricht, beim Reden eine auffällige Betonung hat oder ob jemand eher monoton spricht.
Man könnte sagen: das was für sehende Menschen das Gesicht des Gegenübers ist, stellt für blinde Menschen die Stimme dar. Jedoch gibt es einen entscheidenden Unterschied. Während vor allem Frauen oftmals durch Schminke und Make-up das Erscheinungsbild ihres Gesichts verändern, bleibt die Stimme von künstlicher Beeinflussung verschont. Da wir Menschen generell vor allem darauf achten, wie wir aussehen, zeigt einem die Stimme eine ganz natürliche unbearbeitete Seite des Menschen. Dies ist etwas, was ich in einer Gesellschaft, die gerade beim Menschen immer mehr auf Selbstoptimierung und künstliche Verschönerung aus ist, ganz besonders schätze.
Der Geruch
Für den ein oder anderen mag es vielleicht komisch klingen, aber der Geruch des Gegenübers ist ein zweites bedeutsames Merkmal für blinde Menschen. Hierbei geht es genauso wenig darum ob jemand stinkt, wie es beim Aussehen darum geht, ob jemand hässlich aussieht.
Ähnlich wie bei der Stimme hat jeder Mensch zunächst einmal einen ganz individuellen Körpergeruch. Anders ist jedoch, dass blinde Menschen beim Geruch nicht nur die natürliche Komponente wahrnehmen. Zusätzlich wird der Körpergeruch noch von Parfums, Deos, Duschgel oder Aftershaves beeinflusst.
Das rein Natürliche spielt bei dieser Eigenschaft eine eher untergeordnete Rolle. Andererseits riechen ein und dasselbe Parfum oder Duschgel bei jedem Menschen ganz unterschiedlich. Hier lässt sich ein Vergleich zum Aussehen von Kleidungsstücken ziehen. Ein T-Shirt, was einer Person besonders gut steht, steht einer anderen Person vielleicht überhaupt nicht. Ganz ähnlich ist es für blinde Menschen mit dem Geruchssinn.
Anders als die Stimme ist der Geruch des Gegenübers zwar wichtig, aber nicht immer so einprägsam. Dies hat mehrere Gründe.
Zum einen lässt sich der Körpergeruch bei größerer Entfernung nicht mehr feststellen oder eindeutig einer Person zuordnen. Zum andern verändert sich der Geruch durch das Wechseln von Kosmetikartikeln wie Parfum oder Duschgel. Auf der anderen Seite ist der Geruchssinn mit dem Erinnerungssektor verknüpft. Ein auffallender Körpergeruch bleibt also meist in Erinnerung und kann vor allem bei der Partnersuche eine große Rolle spielen.
Sonstige Merkmale
Zweifellos sind Stimme und Geruch die wichtigsten Eigenschaften, die ein blinder Mensch wahrnimmt. Es gibt jedoch noch andere Merkmale, die blinden Menschen auffallen können.
Wie wichtig jemand diese Eigenschaften des Gegenübers einordnet, ist ganz unterschiedlich.
So hilft es mir persönlich einem Menschen, die ich kennenlerne beim Abschied und Begrüßung die Hand zu geben. Neben Stimme und Geruch ist der Händedruck eine weitere gute Gelegenheit, sich den Gesprächspartner gut einzuprägen. Auch eine Umarmung, wie sie unter Freunden üblich ist, kann dabei helfen eine Person wahrzunehmen und sie sich besser einzuprägen.
Manche Blinde gehen hier allerdings auch noch einen Schritt weiter und nutzen das Händeschütteln aus, um Arme und Oberkörper der anderen Person abzutasten. Auch Gesicht und Haare werden von manchen blinden Menschen gerne abgetastet. Diese Praktik mag zwar helfen, eine bessere Vorstellung seines Gegenübers zu bekommen, wird aber besonders von fremden Menschen zurecht schnell als sehr unangenehm und übergriffig emfunden. Auch bei blinden Menschen sollten sehende Menschen nur so viel Nähe zulassen, wie für sie in Ordnung ist. Das Erfühlen des Körpers sollte nach meinem Dafürhalten nur dann geschehen, wenn sich die blinde Person und sein Gesprächspartner schon länger kennen und eine gute vertrauensvolle Beziehung miteinander aufgebaut haben.
Andere Merkmale sind zumeist sehr von dem Gesprächspartner selbst abhängig.
Trägt jemand beispielsweise hohe Schuhe, können diese blinde Menschen sehr gut wahrnehmen. Auch ein besonders auffälliger oder geräuschintensiver Gang kann von ihnen identifiziert und wahrgenommen werden. Lässt sich ein blinder Mensch von einer sehenden Person führen, kann man durch das Einhaken einige wenige Informationen über die Beschaffenheit der Kleidung der führenden Person erfahren. Generell ist bei Kleidung für blinde Menschen interessant, wie sich der Stoff anfühlt, oder ob es bestimmte Muster gibt, die man ertasten kann.
Sympathisch oder unsympathisch?
Blinden und sehbehinderten Menschen wird oft nachgesagt, dass sie bei der Kontaktaufnahme, beim Freunde finden oder der Partnersuche im Gegensatz zu sehenden Menschen überhaupt nicht oberflächlich seien, da sie nicht auf Äußerlichkeiten, sondern nur auf innere Werte achten würden. Da sich blinde Menschen nicht von Äußerlichkeiten wie das Aussehen anderer Menschen ablenken lassen könnten, würden sie völlig frei von Vorurteilen nur den Charakter einer Person wahrnehmen und sehen.
Zwar ist dieses Vorurteil für blinde Menschen äußerst schmeichelhaft, entspricht jedoch genauso wenig der Wahrheit, wie dass alle sehenden Menschen ausnahmslos nur auf das Aussehen einer Person achten.
Wie bereits erläutert, ist die Stimme einer anderen Person für blinde Menschen eine besondere Eigenschaft, wenn es um die Wahrnehmung geht. Anhand der Stimme machen blinde Menschen in der Regel fest, ob sie eine Person sympathisch oder eher unsympathisch finden. Bei der Partnersuche verlieben sich blinde Menschen sogar oftmals in die Stimme eines anderen Menschen. Das ist im Grunde genommen nichts anderes, wie wenn sich eine sehende Person in das Gesicht oder die wunderschönen Augen einer anderen Person verliebt. Auch wenn bereits gesagt wurde, dass die Stimme in der Regel im Gegensatz zum Aussehen nicht durch künstliche Eingriffe wie Make-up, Schminke oder Haargel beeinflusst wird, könnte man durchaus mit Fug und Recht behaupten, dass es genau so oberflächlich ist, einen Menschen nur anhand des Klanges seiner Stimme zu bewerten wie nur nach dem Aussehen.
Und auch der Geruch ist kein Merkmal, was die These blinde Menschen seien nicht oberflächlich, bekräftigen würde. Ganz im Gegenteil! Darauf zu achten, ob ein Mensch besonders angenehm riecht oder nicht, ist im Grunde genommen das Gleiche, wie darauf zu schauen, ob eine Person eine gute Figur, schöne Kleidung trägt oder eine schöne Frisur besitzt.
Ob Menschen oberflächlich sind und nur auf Äußerlichkeiten achtet hat also nichts mit einer Behinderung zu tun, sondern mit der ganz persönlichen Einstellung eines jeden Menschen.
Können sich blinde Menschen andere Personen schlechter merken als sehende Menschen?
Und auch mit einem weiteren Vorurteil muss an dieser Stelle aufgeräumt werden. Viele sehende Menschen glauben, dass blinde Menschen grundsätzlich Schwierigkeiten haben, sich Personen einzuprägen und später wieder zu erkennen. Dies entspricht allerdings nicht der Wahrheit. Die Stimme in Verbindung mit anderen Merkmalen wie beispielsweise dem Geruch eignet sich genauso gut zum Einprägen und Wiedererkennen einer Person wie sich das Merken eines Gesichts oder der Körperfigur. Es gibt blinde Menschen mit einem fotografischen Gedächtnis, die sich gefühlt jede Stimme, die sie einmal irgendwo gehört haben, merken können und diese wiederkennen und blinde Menschen, die sich weniger gut Stimmen und Namen merken können. Gleiches finden wir bei sehenden Menschen und dem Gesichter merken.
Abschließend lässt sich also festhalten, dass blinde Menschen zwar auf andere Eigenschaften und Merkmale achten, wie sehende Menschen, aber deshalb nicht weniger oberflächlich sind oder sich schlechter an Personen erinnern können als sehende Menschen.
Ich finde dieses Thema sehr interessant und habe mich schon des öfteren gefragt, wie manche Situationen Blinde erleben , geschweigeden ihren Alltag bewältigen. Ich werde auch gleich noch weiter auf deinen Blog stöbern. Vielen Dank , für düsen Beitrag. Liebe Grüße, Madeleine
Ein Mythos, der sich hartnäckig hält ist, dass blinde Menschen das Gesicht ihres Gegenübers abtasten. Ich habe noch keinen Blinden kennengelernt, der dies tut.
Tatsächlich kenne ich sehende Menschen, die so etwas erlebt haben. Ansonsten hätte ich nicht in diesem Beitrag darüber geschrieben.
Vielen Dank für diesen Beitrag, du machst dem Namen deiner Seite alle Ehre! Ein sehr interessanter Einblick mit einigen neuen Erkenntnissen.
Beste Grüße, Gina